Arbeitskleidung
Moin,
Mich würde interessieren was für Kleidung ihr auf der Arbeit tragt und wer diese Zahlt.
Wir bekommen von unserem Dienstherren leider nur 1x Schuhe im Jahr und eine Winterjacke.
Hosen, Shirts, Hemd, Pulli, oder Mützen.... müssen wir alles selber kaufen.
Gerne hätte der Großteil von uns Einheitliche Kleidung vielleicht auch mit dem Logo der Stadt oder ähnlichem.
Wie sieht es bei euch aus und was Tragt ihr am Liebsten?
Wir Schul - Hausmeister können uns pro Schulstandort für 200-, Euro Bekleidung kaufen. Dazu gehört auch alles was zur PSA gehört.
Ich habe es fast Ausnahmslos bei Engelbert u Straus bestellt und bin sehr gut damit ausgekommen.
Die Thermo Unterwäsche zb war mir auf meiner Nordcap Motorradtour sehr Nützlich. Lach.......
@burgtiger Das ist ziemlich cool.
Wir haben ein Budget für die Schule, Handwerkzeug, Materialien etc. Kleidung dürfen wir nicht davon Kaufen.
Meistens trag ich eine Jeans, ich eine richtige Arbeitshose trage habe auch ich welche von Engelbert, Caterpillar
Berufskleidung für Hausmeister: Arbeitskleidung, Schutzkleidung oder PSA?
Hausmeister sind vielseitige Allrounder, die sowohl in Gebäuden als auch im Freien arbeiten. Ihre Berufskleidung muss daher robust und wetterfest sein. In bestimmten Branchen, wie Gastronomie oder Pflege, muss die Kleidung zudem hohen Hygieneanforderungen entsprechen.
Es besteht oft Unsicherheit, ob die Kleidung als Arbeitskleidung oder als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gilt. Diese Unterscheidung ist wichtig, da Arbeitgeber PSA kostenlos bereitstellen müssen, während normale Arbeitskleidung meist selbst finanziert wird. Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln, ob PSA erforderlich ist und sicherstellen, dass diese stets in einwandfreiem Zustand ist.
Typische Risiken und erforderliche PSA:
- Rutschgefahr und herabfallende Gegenstände: Sicherheitsschuhe und Schutzhelm.
- Instandhaltung von Geräten: Schutzkleidung und/oder Schutzhelm.
- Lärmintensive Arbeiten: Gehörschutz.
- Arbeiten mit Motorsägen, Laubbläsern, Bauarbeiten: Umfassende PSA wie Schutzhelm, Gehörschutz, Gesichts- und Augenschutz, Fußschutz, Handschutz, Schnittschutzhose und Sicherheitsschuhe.
- Arbeiten im Fahrzeugverkehr: Warnkleidung.
- Arbeiten im Freien bei schlechtem Wetter: Wetterfeste Kleidung und ggf. Warnkleidung.
- Reinigungsarbeiten: Rutschfeste Schuhe, Handschuhe und Hautschutzprogramm.
Für Arbeiten mit Motorsägen ist eine spezielle Schulung erforderlich.
Webtipps:
- DGUV Publikationen
- DGUV Webcode: d25051
Siehe hierzu - Quelle: epaper.unfallkasse-nrw.de/de/profiles/e50e5f883e0a/editions/71585d9ba74bf0c148ac/pages/7934051/widgets/98164404
Moinmoin,
wir haben 300€ pro Jahr zur Verfügung. Davon können wir Kleidung kaufen (Handschuhe zählen nicht dazu und werden extra bezahlt). Ich Persönlich trage seit Jahren schwarze Bundeswehrhosen und im Sommer kurze Arbeitshosen. Jacken bestelle ich bei Engelbert und Strauss. Schuhe trage ich Sportschuhe (mache fast nur Technik). Ansonsten T-Shirt und Pullover zahle ich selbst.
@hueby1701 Wir bekommen 1x Schuhe und 1 Jacke im Jahr jeweils im wert von 150 Euro.
- 70 Foren
- 94 Themen
- 365 Beiträge
- 0 Online
- 32 Mitglieder