Schließzylinder - A...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Schließzylinder - Aufbohren wenn eben nix mehr geht

9 Beiträge
4 Benutzer
8 Reactions
58 Ansichten
Joerg
(@joerg)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 100
Themenstarter  

Der letzte Ausweg - den Schließzylinder aufbohren ... Hier die Schritt für Schritt Anleitung: 

Du benötigst folgendes Werkzeug:  

  • elektrische Bohrmaschine / Akku Schrauber mit vollen Akku´s 
  • HSS-Bohrer 6mm
  • Schlitzschraubendreher
  • Körner und Hammer

Zylinderschloss-ausbauen-ohne-schluessel-so-gehts_Anleitung

Beim Aufbohren eines Schlosses ist es wichtig, die Stifte unterhalb des Schlüsselkerns zu durchtrennen, um den Schließzylinder zu zerstören. Dabei spielt es keine Rolle, ob der (zerbrochene) Schlüssel noch im Schloss steckt oder nicht.

Setze den Bohrer einige Millimeter unterhalb des Kerns des Schlüsselkanals an. Bei Verwendung eines 6-mm-Bohrers sind in den meisten Fällen drei Millimeter unterhalb des Schlüsselkanals ideal. Markiere die richtige Position mit einem Körner und einem Hammer. Falls kein Körner zur Hand ist, beginne mit niedriger Drehzahl und bohre vorsichtig ein kleines Loch. Du kannst auch zuerst mit einem schmalen Bohrer vorbohren und anschließend größere Bohrer verwenden.

Sobald der Bohrer nicht mehr abrutscht, erhöhe die Drehzahl der Bohrmaschine. Achte darauf, dass der Bohrer nicht zu heiß wird, um ein Abbrechen zu vermeiden. Ein Zylinderschloss hat in der Regel drei bis sechs Gehäusestifte, es können aber auch mehr sein. Du merkst, wenn ein Zylinder durchtrennt ist, durch einen kleinen Ruck.

Das Innere des Schlosses mit den Zylinderstiften

Nachdem alle Stifte aufgebohrt sind, führe einen Schlitzschraubendreher in das Bohrloch ein und entferne die Metallspäne und Stiftreste. Nun kannst du die Schließnase mit dem Schraubendreher als Schlüsselersatz bewegen und das Schloss öffnen. Achte darauf, die Schließnase nicht zu beschädigen! Teste nach jedem durchbohrten Stift, ob sich das Schloss bereits mit dem Schraubendreher öffnen lässt.

 


Wichtige Hinweise beim Aufbohren eines Schlosses:

  • Achte darauf, die Tür nicht zu beschädigen.
  • Halte Bohrmaschine und Bohrer möglichst gerade, um das Innenleben der Tür nicht versehentlich zu beschädigen.
  • Arbeite langsam, vorsichtig und mit Bedacht.
  • Vermeide Verletzungen durch den heißen Bohrer.
  • Trage eine Schutzbrille.

   
Zitat
(@huessmester)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 112
 

Guten Morgen, 

Lieben Dank Joerg, das Thema hatten wir ja gestern noch.

den Zylinder den ich gestern aufgebohrt habe, war die Hölle.

BKS Sicherheitszylinder: 3 Bohrer und 1,5h später habe ich den Zylinder dann mit der Rohrzange gebrochen.


   
Joerg reacted
AntwortZitat
(@babba)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 7
 

Guten Morgen zusammen,

 

schneller geht es mit einem Geradschleifer und einem entsprechendem Fräser. Wenn dann erstmal die Stifte weg sind, kann man den Rest relativ simpel rausholen.

Die Brutalere Variante ist ein ZiehFix, meistens beschädigt man damit aber das Schild und das Einsteckschloss. Dafür aber um einiges schneller falls jemand eingesperrt ist.

 

 


   
AntwortZitat
Joerg
(@joerg)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 100
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @babba

Guten Morgen zusammen,

 

schneller geht es mit einem Geradschleifer und einem entsprechendem Fräser. Wenn dann erstmal die Stifte weg sind, kann man den Rest relativ simpel rausholen.

Die Brutalere Variante ist ein ZiehFix, meistens beschädigt man damit aber das Schild und das Einsteckschloss. Dafür aber um einiges schneller falls jemand eingesperrt ist.

 

 

 

 

Hey DANKE, ja da hast Du recht ein Geradschleifer/ Schnellläufer ist da super klasse, haben die meisten jedoch leider nicht auch ich nicht 🙁  - Memo an mich selbst "mal einkaufen". 

Hast Du eine Erfahrung welche "Fräser" wirklich gut sind... auch hier gibt es sehr viele auf den Mark die Preise OH zum Teil echt heftig!  

 

 


   
AntwortZitat
(@babba)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 7
 

Ich habe immer von Würth die "Zebra" Serie gekauft. Von der Standfestigkeit sind die sehr gut, von der Schnitt/Fräsleistung her auch. Aber wenn du einmal verkantest brechen die leider schnell ab. Die Fräser bekommst du in verschiedenen Formen. Habe auch schon einige getestet, spitze, halb rund etc. Am besten funktioniert einfach ein Stiftfräser. Es gibt auch spezielle zur Türöffnung mit "Anti-Snatch" Design die ein verklemmen verhindern sollen.

Beispiel

 

Eine recht gute Seite für Türöffnungen ist diese hier

Allerdings sind die Preislich eher am oberen Ende einzuordnen


   
AntwortZitat
(@huessmester)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 112
 

@babba Habe sie mir grade mal angesehen, 26 Euro finde ich persönlich aber voll OK.

Gutes Werkzeug kostet nun mal Geld das ist leider so.

 

Ps. Habe ihn grade bei meinem Händler bestellt. 

Danke.


   
AntwortZitat
Joerg
(@joerg)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 100
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @babba

Ich habe immer von Würth die "Zebra" Serie gekauft. Von der Standfestigkeit sind die sehr gut, von der Schnitt/Fräsleistung her auch. Aber wenn du einmal verkantest brechen die leider schnell ab. Die Fräser bekommst du in verschiedenen Formen. Habe auch schon einige getestet, spitze, halb rund etc. Am besten funktioniert einfach ein Stiftfräser. Es gibt auch spezielle zur Türöffnung mit "Anti-Snatch" Design die ein verklemmen verhindern sollen.

Beispiel

 

Eine recht gute Seite für Türöffnungen ist diese hier

Allerdings sind die Preislich eher am oberen Ende einzuordnen

 

TOP - DANKE!

 


   
AntwortZitat
NORDSEEWIND
(@nordseewind)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 23
 

Veröffentlicht von: @babba

Die Brutalere Variante ist ein ZiehFix, meistens beschädigt man damit aber das Schild und das Einsteckschloss. Dafür aber um einiges schneller falls jemand eingesperrt ist.

Hallo,

falls der Schließzylinder etwas vorsteht, dann geht das auch mit einer etwas größeren Rohrzange. Natürlich vorsichtig ansetzen und dann wird der Zylinder mit einer leichten Hebelwirkung in der Mitte gebrochen und die Tür geht auf. Bei Gefahr im Verzug würde ich das sofort machen. Bei nicht so stabilen Türen reicht auch wohl nur ein Brecheisen. 😀 Dieser Tipp ist für den absoluten Notfall geeignet.
LG

NORDSEEWIND

Error 404:Signatur nicht gefunden. 😉


   
Joerg and Burgtiger reacted
AntwortZitat
(@huessmester)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 112
 

@nordseewind Mit einer größeren Rohrzange habe ich das auch gemacht aber eine leichte Helbewirkung erreicht du da nichts. 

Ich habe schon einiges an Kraft aufbringen müssen das der Zylinder auch wirklich bricht.


   
Joerg and NORDSEEWIND reacted
AntwortZitat
Teilen: